zum Wohle unserer Mitmenschen ….. in der guten Zusammenarbeit mit der Sozialstation ….. und laden jeden herzlichst ein, mitzuarbeiten.
Im Detail
Der DRK Ortsverein Brokstedt bietet im Rahmen des Bewegungsprogramms diverse Yoga Kurse, teilweise auch für die Primärprävention nach § 20,1 SGB und Bezuschussung durch die Krankenkassen, sowie Tanzen und „Gymnastik + Bewegung bis ins Alter“. Eine andere, wesentliche Säule ist die Unterstützung des Blutspendedienst bei der Organisation und Durchführung der Blutspenden im PlietschHuus.
Die Blutspendetermine finden jeweils immer Montags von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Grundschule Brokstedt statt.
Bewegungsprogramme
Brokstedt
Hatha-Yoga* – Ursula Fölster
Montags,
10:00 – 11:30 Uhr
im Gemeindesaal der Kirchengemeinden Brokstedt
Montags,
17:00 – 18:30 Uhr
im Schwingbodenraum des Plietschhuus
Donnerstags,
19:30 – 21:00 Uhr
im Schwingbodenraum des Plietschhuus
*)
Die Hatha-Yoga Kurse mit Ursula Fölster werden als Primärprävention nach §20,1 SGB V von vielen Krankenkassen bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Sollten Sie Fragen zu den Bewegungsprogrammen haben, sprechen Sie bitte die entsprechenden Übungsleiter an.
Fragen / Ansprechpartner
Ortsverein
Brokstedt e.V.
Sollten Sie Fragen zu den Bewegungsprogrammen haben, sprechen Sie bitte die entsprechende Übungsleiterin an.
Hatha-Yoga
Ursula Fölster, Willenscharen
Tel. 04324 / 8115
Vorstand:
1. Vorsitzender
Uwe Reuter, Brokstedt
Tel. 04324 / 883988
2. Vorsitzende
Dagmar Kickbusch, Brokstedt
Tel. 04324 / 1479
Schatzmeisterin
Silke Frömming, Brokstedt
Tel. 04324 / 882960
Schriftführer/Schriftführerin
nicht besetzt
Informationen zum Blutspenden
Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist im digitalen Blutspende-Magazin zu finden: www.blutspende.de/magazin
Weitere Informationen werden auch unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11 erteilt.
Für alle DRK-Blutspendetermine ist eine Terminreservierung erforderlich, die online www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net erfolgen kann.
Blutspenden als Vegetarier oder Veganer: Eine eisenreiche Ernährung ist die ideale Vorbereitung
Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin und muss für eine Blutspende in ausreichender Menge vorhanden sein. Vor jeder Blutspende wird der Hämoglobinwert vor Ort bestimmt. Vegetarier und Veganer können eher von einem Eisenmangel betroffen sein, da für sie Fleisch als Eisenquelle wegfällt. Jedoch können auch Menschen Blut spenden, die sich vegetarisch oder vegan – also auch ohne Milchprodukte und Eier -ernähren. Ausschlaggebend für die Zulassung zur Blutspende ist unter anderem, dass der Hämoglobinwert im geforderten Bereich liegt. Der menschliche Körper kann Eisen aus Fleisch leichter aufnehmen als Eisen aus pflanzlichen Quellen. Daher gilt Fleisch als gute Eisenquelle. Mit einer eisenreichen Ernährung, die auch rein pflanzlich möglich ist, kann man sich optimal auf eine Blutspende vorbereiten und hinterher den Verlust an Eisen wieder ausgleichen. Frauen sollten besonders darauf achten, da sie häufiger von einem Eisenmangel betroffen sind. Zur Unterstützung stellt zudem die Einnahme von Eisenpräparaten eine Option dar. Keine Milchprodukte zu essen, kann sich sogar positiv auf den Eisenwert auswirken. Denn Milchprodukte hemmen die Aufnahme von Eisen. Folgende Nahrungsmittel eigenen sich für Vegetarier und Veganer als Eisenquelle: Sojaprodukte wie Tofu, Weizenkleie, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne, Hülsenfrüchte, Haferflocken, Haselnüsse, grünes und rotes Gemüse, Pilze. Nach einer Blutspende steht für die Spenderinnen und Spender ein Snack zur Stärkung bereit. Wir, vom DRK Ortsverein Brokstedt, stellen gern einen vegetarischen oder veganen Imbiss bereit. Bitte geben Sie uns unter Telfon 04324/883988 oder 04324/1479 Bescheid, damit wir nach der Blutspende für Sie den entsprechenden Imbiss bereithalten können.
Einsatzgebiete für Blutspenden: Eine Spende hilft Patienten mit unterschiedlichsten Diagnosen
Wer eine Blutspende leistet, kann damit drei Menschen helfen. Denn aus einer Spende werden drei unterschiedliche Blutpräparate gewonnen, und Patienten erhalten je nach individueller Diagnose jeweils das Präparat, das sie zur Genesung oder zum Überleben brauchen. Eines der Einsatzgebiete von Blutpräparaten betrifft mit rund 4 % aller Präparate „Komplikationen bei Geburten“. So benötigen zum Beispiel fast alle deutlich zu früh geborenen, noch sehr unreifen Kinder insbesondere Transfusionen mit Erythrozytenkonzentraten, also den roten Blutkörperchen. Laut Dr. med. David Szekessy, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologe, liegen die Gründe dafür bei den sehr kleinen Patienten in dem geringen Gesamtblutvolumen, einem erhöhten Blutungsrisiko, den Verlusten durch diagnostische Blutentnahmen, der reduzierten Blutbildung sowie Infektionen. Im Blutspendemagazin des DRK-Blutspendedienst Nord-Ost berichtet eine junge Mutter, wie sie die Zeit erlebte, als ihr kleiner Sohn drei Monate zu früh geboren wurde und bereits in den ersten Tagen seines Lebens mehrere Bluttransfusionen benötigte, um überhaupt ins Leben starten zu können. Weitere Einsatzgebiete für Blutpräparate sind unter anderem Krebserkrankungen mit 19 %, Herzerkrankungen mit 16 %, sowie Verletzungen aus Straßenverkehrs-, Sport-, Berufs- und Haushaltsunfällen mit 12 %.
Interner Kommunikationsbereich
Interner Kommunikationsbereich
DRK Ortsverein
Private Gruppe
vor 2 Jahren, 6 Monaten
0
Beiträge
2
Mitglieder
Das ist eine private Gruppe. Um ihr beizutreten musst du ein registriertes Mitglied der Seite sein und eine Anfrage auf Gruppenmitgliedschaft stellen.