Brokstedt ist liebens- und lebenswert – keine Frage. Aber wie können die Qualitäten und die Besonderheiten auch in Zukunft erhalten bleiben? Wie können die Infrastruktureinrichtungen den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner angepasst werden? Was fehlt in Brokstedt oder was könnte verbessert werden? Wie können größere Projekte zur erfolgreichen Entwicklung der Gemeinde beitragen? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich die Gemeinde im Rahmen der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes bis September 2021 beschäftigt. Die drei wichtigsten Projekte wurden in die Dorfmoderation (Start im Januar 2022) überführt. Hierzu zählen das FreeitiedHuus, das WohlföhlHuus sowie die Freizeitoasen. Informationen zum jeweiligen Sachstand finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Bei der Erarbeitung des Ortskernentwicklungskonzeptes und der Durchführung der Dorfmoderation wurde und wird die Gemeinde Brokstedt durch das Büro RegionNord aus Itzehoe begleitet. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an:
RegionNord – Büro für Regionalentwicklung Katharina Glockner | Greta Jöhnk Talstraße 9, 25524 Itzehoe 04821 94 96 32 30
Die Erstellung des Ortskernentwicklungskonzeptes sowie die Dorfmoderation werden gefördert mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz sowie des Landes Schleswig-Holstein.
Das erfolgreiche PlietschHuus soll um das FreeitiedHuus erweitert werden. Synergien für das Freibad, die Hortbetreuung, die Brokstedter Vereine und Verbände, den Kulturverein MILE und viele weitere Akteure sollen an einem gemeinsamen Standort entwickelt werden. Ein Café und Bistrobereich mit Mensa und ausreichend Platz für Veranstaltung kann der neue Mittelpunkt im Bildungs- und Sportbereich der Gemeinde werden.
Eines der wichtigsten Projekte des Ortsentwicklungskonzeptes ist für die Brokstedterinnen und Brokstedter das WohlföhlHuus.
Dienstleistungen aus dem medizinischen Bereich sollen an einem neuen Standort kombiniert werden. Das Herz bildet dabei der Hausarzt.
Zu weiteren Dienstleistungen zählen u.a.: therapeutische Angebote, Sprachförderung, Reha oder Schwangerschaftsvor- und -nachbereitung (Rückbildung), Leistungen aus der Orthopädie oder der Apotheke.
Hier finden Sie die Planungen des Architekturbüros Bley & Voß: folgt in Kürze
Freizeitoasen
Die Freizeitoasen sind bis zu sechs besondere Treffpunkte im Gemeindegebiet. Für jeden sollte etwas dabei sein: für Sportliche und Träumer, für Wissbegierige und Genießer, für Junge und Alte, für Kleine und Große!
Standort Lüttkoppel: Hoch hinaus!
Standort Bolzplatz: In Bewegung!
Standort Dorfmitte/Ehrenmal: Geschichte jetzt! / Hör zu!
Standort Kindergarten: Klein und Fein!
Standort Schützenpark: Finde Ruhe!
Standort Freibad: Wasser marsch!
Hier finden Sie die Planungen des Büros Siller und eine Übersicht der Standorte.